Pseudo-Präzisionssystem für Reihenkulturen, Mais / Sonnenblumen
Mit 7,2 oder 7,5 Metern Arbeitsbreite und einem Leistungsbedarf ab 300 PS ist die 750 darauf ausgelegt, Produktivität und Wirtschaftlichkeit auf ein neues Niveau zu heben. Sie ermöglicht eine präzise Saatgutablage selbst unter anspruchsvollen Bedingungen und trägt dazu bei, Betriebskosten deutlich zu senken.
Das neue Fahrgestellkonzept überzeugt durch Robustheit und Praxistauglichkeit: ein verstärkter Rahmen, ein optimiertes Klappsystem und durchdachte Details wie leicht zugängliche Tanks, stabile Leitern und integrierte Werkzeugboxen machen die Arbeit einfacher und sicherer.
Die T-ForcePlus 750 ist damit die perfekte Wahl für Betriebe, die groß denken und langfristig nachhaltig wirtschaften wollen.
Das T-SlotPlus System von Novag sorgt auch bei schwierigen Direktsaatbedingungen für optimale Saatgutablage und damit für zuverlässige Erträge. Die spezielle T-Schlitz-Form entsteht durch eine vertikale Scheibe und zwei T-förmig anliegenden Säschuhen, die Saatgut und Dünger getrennt seitlich ablegen.
Viel Druck, aber Intelligent
Bodenwiderstand variiert stark – durch Verdichtung, Steine oder wechselnde Bodenarten. Für eine konstante Saattiefe, besonders bei Direktsaat, passt das IntelliForcePlus-System den Schardruck automatisch an.
Sensoren an den Andruckrollen messen den Widerstand, Hydraulikzylinder regulieren den Druck pro Schar einzeln (bis zu 500 kg und 430 mm Hub). Dank des Parallelogramms bleibt jedes Schar stets stabil und präzise in Bodenkontakt
Der große Haupttank der T-ForcePlus 650 und 750 fasst 5.400 Liter und ist in zwei separate Kammern unterteilt, die eine zuverlässige Trennung von Saatgut und Dünger gewährleisten.
Die Volumenaufteilung kann je nach Bedarf flexibel angepasst werden – wahlweise 55 / 45 % oder 33 / 66 %. So lässt sich das Verhältnis optimal an verschiedene Kulturen, Saatmengen oder Düngestrategien anpassen.
Beide Kammern können ihre Produkte unabhängig voneinander an jedes Säschar fördern – egal ob auf dem vorderen oder hinteren Säbalken. Damit sind auch kombinierte Anwendungen wie Saatgut + Dünger oder zwei verschiedene Kulturen problemlos möglich.
Optional können am Heck bis zu zwei 120-Liter-Zusatztanks montiert werden, etwa für Feinsämereien, Schneckenkorn oder Mikrogranulate.
Insgesamt lassen sich somit bis zu vier verschiedene Produkte gleichzeitig ausbringen.
Alle Dosierer werden mittels Hydraulik-Motoren angetrieben, dies verspricht konstante Leistung – auch bei niedrigen Drehzahlen, ohne Überhitzung oder Drehmomentverlust. Der Abdrehvorgang ist schnell, präzise und intuitiv – ganz im Sinne einer modernen, effizienten Direktsaattechnik.
Das großzügig bemessene Gebläse ist mit einem Ölkühler / Luftwärmer ausgerüstet, dies sorgt für einen starken & trockenen Luftstrom – auch bei langen Arbeitstagen bis spät in die Nacht.
Zusatztanks
Die optionalen Zusatztanks von Novag bieten maximale Flexibilität bei der Aussaat. Bis zu zwei 120-Liter-Tanks können ergänzt werden, um Feinsämereien, Mikrogranulate oder Schneckenkorn präzise zu dosieren.
Die Produkte können entweder in den Luftstrom der Haupttanks eingeleitet oder separat ausgebracht werden – zum einem vor den Säscharen, um kleine Samen leicht abgedeckt zu säen, oder hinten, typischerweise für eine Schneckenkorn-Ausbringung.
Selektive Auswahl der Säschare
Die Novag-Sämaschine ermöglicht eine außergewöhnliche Flexibilität bei der Wahl der aktiven Säreihen.
Jedes Säschar kann individuell in der Saattiefe eingestellt und auch selektiv ein- und ausgeschaltet werden – zum Beispiel jede 2., 3. oder 4. Reihe, ideal für Raps, Soja oder Mais.
Twin Row
Auch Doppelreihen sind dank der hydraulischen Einzelscharabschaltung schnell & einfach möglich. Somit kann zum Beispiel bei Mais und einem generellen Scharabstand von 18,75 cm mit nur 2 aus 4 Säscharen gesät werden.
Daraus ergibt sich eine Doppelreihe, welche einen mittigen Abstand von 75cm zur nächsten Doppelreihe hat.
Alternativ gibt es IntelliRow, eine Pseudo-Vereinzelung, welche mit den Zusatztanks für eine präzise Ablage, insbesondere von Zuckerrüben und Sonnenblumen, sorgt.
Intelligenz in jeder Reihe
Das Novag IntelliHead-System hebt die Saatgutverteilung auf ein neues Niveau:
Jeder Abgang vom Verteilerkopf ist mit einer elektrisch gesteuerten Klappe ausgerüstet. Dies ermöglicht eine individuelle Auswahl der aktiven Säschare und die automatische Abschaltung von Teilbreiten, um Überlappungen zu vermeiden.
Gleichzeitig wird der Saatfluss in Echtzeit überwacht, wodurch Sie stets den Überblick über die Verteilung haben.
Die ISOBUS-Schnittstelle inklusive Dynamic DDOP sorgt für volle Integration in gängige Traktorsysteme – die manuelle Auswahl beliebiger Fahrgassenschaltungen ist ebenfalls problemlos möglich.
Hydraulisch angetriebene Dosierer
Alle Dosiersysteme der Novag-Sämaschinen werden hydraulisch angetrieben – für maximale Leistung und Flexibilität.
Das Hydrauliksystem ermöglicht die präzise Dosierung großer Samen bei niedrigen Mengen ebenso wie bei hohen Ausbringraten.
Ein zweistufiges, intuitives Kalibriersystem sorgt dabei für besondere Genauigkeit.
Bei der T-ForcePlus 750 und den größeren Modellen kommt das Dosiersystem IntelliCore+ zum Einsatz.
Es bietet eine Auswahl flexibler Dosierrotoren, die optimal auf verschiedene Saatgut- und Düngerkorngrößen sowie Aussaatmengen abgestimmt sind. Die Wartung ist besonders einfach, und die Rotoren lassen sich in wenigen Handgriffen auch bei befüllten Tanks wechseln.
Die Aussaatmenge wird in Echtzeit an die Geschwindigkeit angepasst, um das Sollziel exakt einzuhalten. Optional kann die Aussaatmenge mittels Applikationskarten teilflächenspezifisch erfolgen.
Ein leistungsstarkes Gebläse mit integriertem Ölkühler und Luftvorwärmer sichert optimale Arbeitsbedingungen bei jeder Temperatur.
Dank der zentralen Achskonstruktion bleibt der Wendekreis der
T-ForcePlus 750 trotz ihrer beeindruckenden Größe außergewöhnlich klein. Das ermöglicht kürzere Vorgewende und eine optimale Nutzung der Feldfläche.
Die Lastverteilung auf den Traktor ist perfekt ausbalanciert und sorgt in jeder Situation für den besten Kompromiss zwischen Traktion und Schardruck.
Das vollständig neu entwickelte 3-teilige Klappsystem der TF+ 750 kombiniert Stabilität, Kompaktheit und einfache Handhabung.
Die Maschine lässt sich schnell und sicher auf 3 Meter Transportbreite zusammenklappen – bei einer Transporthöhe von unter 4 Metern, trotz ihrer großen Arbeitsbreite.
Dieses intelligente Design sorgt für einen sicheren Straßentransport mit europäischer Zulassung bis 40 km/h.
Automatische Verriegelungshaken gewährleisten dabei höchste Sicherheit auf der Straße und machen die T-ForcePlus 750 zu einer praxisgerechten und transportfreundlichen Lösung für große Betriebe.
Größere Aufstandsfläche – Weniger Bodenverdichtung
Bei feuchten oder schwierigen Bodenbedingungen ist Bodenverdichtung ein zentrales Thema für jeden Landwirt.
Dank des intelligenten Designs und der robusten Reifen- und Raupenlösungen von Novag bleibt der Boden geschützt – und die Arbeit wird effizient erledigt.
Bodenschonende Reifen
Durch die optimale Anpassung des Reifendrucks von Straßenfahrt auf Feldeinsatz wird das Gewicht gleichmäßig verteilt – und der Bodendruck deutlich reduziert.
Ein angepasster Reifendruck ist entscheidend, um Verdichtungen zu vermeiden. Novag bietet zwar keine werkseitige Reifendruckregelanlage, aber die Achsen sind vorgebohrt, sodass sich dieses nützliche System leicht nachrüsten lässt.
Ballastierungsoption – Maximale Leistung auf jedem Boden
Für besonders harte Bedingungen, etwa im Sommer direkt nach der Ernte, kann die Novag T-ForcePlus 750 optional mit Ballastgewichten in den Flügeln ausgestattet werden.
In jedem Flügel können zwei Ballastplatten à 650 kg montiert werden – insgesamt also über 2,6 t zusätzliches Gewicht. Diese Platten sind einfach zu demontieren, sodass sich die Maschine optimal an die Bodenverhältnisse anpassen lässt.
Mit vollem Ballast kann der maximale Schardruck von bis zu 500 kg pro Säschar gewährleistet werden – ideal für harte oder trockene Böden direkt nach der Ernte.
Ohne Zusatzgewichte arbeitet sie leicht und bodenschonend auf feuchten oder weichen Flächen.
Großer roter Haupttank mit Trennwand: vorderer und hinterer Bereich für Saatgut oder Dünger
Separate Förderung jedes Produkts zu jedem Säschar (vorderer und hinterer Säbalken)
Getrennte Ausbringung von Saatgut und Dünger mit eigenen Säschuhen auf beiden Seiten der Schneidscheibe
Pseudo-Präzisionssystem für Reihenkulturen, Mais / Sonnenblumen
Alle technischen Details gibt es auch als PDF
| T-ForcePlus | 750 |
| Dimensionen | |
| Arbeitsbreite | 7.2 und 7.5 m |
| Transportbreite | 3 m |
| Länge inkl. Zuggabel | 7.5 m |
| Transporthöhe | 3.9 m |
| Leergewicht | 11 t |
| Optionales Zusatzgewicht | opt. 1.250 kg \ 2.500 kg |
| max. Gesamtgewicht | 17 t |
| Säschare | |
| Reihenabstand | 18.75 \ 24 \ 25 |
| Anzahl Säschare | max. 36 |
| empfohlene Leistung | > 300 PS |
| Schardruck | Wird an jedem Säschar von einem hydraulischen Zylinder justiert, von 100 bis 500 kg |
| Schneidescheiben | Gehärtete gekerbte Scheiben 575 × 5 mm oder 520 × 5 mm |
| Säschare | Paarweise, Gusseisen NiHard optional mit Hartmetall |
| Andruckrollen | 2 V-förmig angeordnete Andruckrollen; halbpneumatisch 410 × 75 mm oder 400 × 115 mm |
| Aussaattiefe | Vollständig einstellbar in einem Bereich von 1 – 8 cm |
| Anhängung | |
| Kupplung | Zugöse, K80 Kugelkopf o. optional Unterlenkeranhängung |
| Deichsel | Hydraulisch verstellbare Deichsel |
| Dosiersystem | |
| Typ | Pneumatisches System |
| Antrieb | Hydraulischer Antrieb mit variabler Mengensteuerung |
| Saat- und Düngebehälter | |
| Hauptdoppelbehälter | 5.400 l |
| Verstellbare Trennwand | 3.000 l \ 2.400 l o. 1.800 l \ 3.600 l |
| Zusatzbehälter | Optional, bis zu 2 × 120 l |
| Leermeldesensoren | 2 kapazitive Sensor je Tank |
| Verteilköpfe Front\Heck | Optional, 4 \ 6 |
| IntelliRowPLUS | Optional, 50 \ 75 cm |
| Elektronik | |
| auto. Schardruckregelung | auto. Saattiefensteuerung, IntelliForcePlus System |
| Monitor und VRA | Wahlweise: ISOBUS-Steuerung oder 7" Monitor |
| Steuerung Säschare | DW Steuergerät o. Joystick |
| Saatflussüberwachung | Optional, vollintegriert im Monitor |
| Fahrwerk | |
| Spurweite | 2.200 mm |
| Bremse | pneumatisch |
| Standard Bereifung \ Raupe | bis zu 710 \ 50 R30.5 |
| Hydraulik | |
| Anschlüsse | LS–System, 3 Steuergeräte + Rücklauf |
| Ölkühler \ Luftwärmer | 1 |
| hydraulischer Leistungsbedarf | > 80 l / min |
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSo wird No-Till erfolgreich
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen