Novag bietet Direktsaatmaschinen in verschiedenen Arbeitsbreiten – für jeden Betrieb und jedes Einsatzgebiet die passende Lösung.
Das Ergebnis: mehr Produktivität, weniger Arbeitsgänge und präzise Aussaat, selbst bei engen Zeitfenstern.
Die T-ForcePlus-Serie steht für Innovation, Effizienz und Präzision.
Ihr Konzept vereint intelligente Mechanik, fortschrittliche Elektronik und hydraulische Steuerung zu einem einzigartigen, leistungsstarken System. Das Herzstück bildet der Hybrid-Opener mit seinem charakteristischen Inverted-T-Schlitz, der für minimale Bodenstörung, optimale Saatgutablage und ein gesundes Bodenleben sorgt.
Das T-SlotPlus System von Novag sorgt auch bei schwierigen Direktsaatbedingungen für optimale Saatgutablage und damit für zuverlässige Erträge. Die spezielle T-Schlitz-Form entsteht durch eine vertikale Scheibe und zwei t-förmig abgewinkelte Säschuhe, die Saatgut und Dünger getrennt seitlich ablegen.
Vorteile des T-Schlitzes:
Der Direktsaatstandard
Stroh, Zwischenfrüchte und Ernterückstände sind zentral für bodenschonende Landwirtschaft, stellen aber für herkömmliche Direktsaatmaschinen ein Problem dar: Verstopfungen und schlechter Saat-Boden-Kontakt führen zu Ertragsverlusten.
Novag-Maschinen setzen neue Maßstäbe: Selbst bei hohen Geschwindigkeiten bleiben rund 90 % des Strohs unberührt. Das erspart aufwändige Bodenbearbeitung, senkt Kosten und schützt Bodenleben – die Bodenverbesserung wird nachhaltig gefördert.
Kaum Bodenbewegung
Keine falsche Bewegung! Die Kombination aus Scheibe und sehr schmaler Form der Säschuhe ermöglicht minimale Bodenbewegung.
Novag Direktsaatmaschinen arbeiten auch bei hoher Geschwindigkeit zuverlässig. Etwa 90 % der Ernterückstände bleiben an ihrem Platz.
Dieser überlegene Umgang mit Stroh und Zwischenfrüchten ist in trockenen Sommern oder bei starken Regenfällen ein entscheidender Vorteil – ebenso bei der Unkrautbekämpfung.
Das Düngesystem – präzise von Anfang an
Gerade im Frühjahr kann es bei Direktsaat zu Nährstoffmangel kommen, besonders bei Stickstoff. Startdünger ist daher entscheidend für einen erfolgreichen Pflanzenaufbau. Mit der Novag-Technologie wird Dünger präzise neben dem Saatgut platziert – im optimalen Abstand von 2–3 cm. Die Scheibe dient dabei als Trennwand im T-Schlitz und schützt die Saat vor Verbrennungen – selbst bei hohen Düngermengen.
Die Düngung lässt sich flexibel an Standort und Kultur anpassen. Unterschiedlich tiefe T-Kammern ermöglichen auch eine Ablage direkt unter dem Saatgut. Flüssigdünger oder Kompostextrakte können per Edelstahl-Injektionsrohr direkt eingebracht werden.
Zuverlässiger Verschluss
Die T-Form sorgt für einen zuverlässig geschlossenen Schlitz – auf leichten wie schweren Böden. Schräge Andruckrollen verschließen den Schlitz direkt hinter der Scheibe, sichern optimalen Bodenkontakt und schützen das Saatgut vor Austrocknung und Vogelfraß – besonders wichtig bei Trockenheit. Die Saattiefe ist flexibel von 1 bis 8 cm einstellbar, ideal für unterschiedliche Kulturen und Saatgutgrößen – auch in Mischungen.
Zur Feineinstellung der Saattiefe kann an jedem Schar individuell eine Schraube justiert werden.
Passend für jeden Boden
Direktsaat erfordert Flexibilität – selbst innerhalb eines Feldes. Schneidscheiben und Andruckrollen müssen optimal aufeinander abgestimmt sein. Breite Andruckrollen bieten gute Tiefenführung auf leichten Böden und eignen sich für die Übergangsphase zur konservierenden Landwirtschaft. Schmale Rollen sorgen für präzisen Schlitzverschluss auf festen, gesunden Böden. Säschuhe und Scheibengröße lassen sich anpassen – mit der T-SlotPlus Technologie ist jede Bodensituation bestens zu meistern.
Stark – Schar in Schwerlastbauweise
Die massive Bauweise der Novag-Scharsysteme ist für härteste Bedingungen ausgelegt.
Robuste Komponenten und ein stabiler Rahmen sorgen für Langlebigkeit und gleichmäßige Leistung, selbst auf steinigen oder verdichteten Böden.
Alle Lager sind dauergeschmiert („greased for life“) – das bedeutet keine regelmäßige Wartung und maximale Zuverlässigkeit.
Zusätzlich kommen wartungsfreie Gleitlager aus Verbundwerkstoff zum Einsatz, die komplett ohne Schmierpunkte auskommen.
So bleibt das System dauerhaft präzise, stark und nahezu wartungsfrei.
Wenn sich der Bodenwiderstand ändert, variieren auch die Anforderungen an den Schardruck.
Das IntelliForcePlus-System passt den Hydraulikdruck im Zylinder automatisch an, um eine konstante Schließkraft zu gewährleisten.
Das Parallelogramm-Design der Novag-Scharsysteme hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick erkennt.
Dieser scheinbar einfache Mechanismus ist entscheidend für Präzision, Anpassungsfähigkeit und eine unschlagbare Säleistung.
Warum ein Parallelogramm für die Bodenanpassung?
Das Parallelogramm hält die T-Flügelscharspitze in jedem Arbeitsbereich im optimalen Schneidwinkel – für minimale Bodenstörung bei jeder Saattiefe.
Mit 43 cm vertikalem Federweg arbeitet das System mühelos auf unebenem Gelände.
Ob Hügel oder Senke – das Schar bleibt perfekt ausgerichtet, die Saattiefe konstant und die Ablage präzise.
Das Besondere: Durch die Geometrie des Parallelogramms bleibt die Andruckkraft konstant, unabhängig vom Winkel des Arms.
So liefert die Maschine überall dieselbe Leistung – auf dem Hügel wie in der Mulde, ganz ohne Kompromisse.
IntelliForcePlus, Automatische Anpassung in Echtzeit
Schneidkraft + Schliesskraft
Im Herzen des Parallelogramm-Designs steht die Aufteilung der Hydraulikkraft (1) in zwei entscheidende Komponenten:
Das automatische Schardrucksystem IntelliForcePlus übernimmt die Kontrolle:
Mit der hauseigenen Elektronikentwicklung von Novag behalten Sie stets die Kontrolle.
Fehlerbehebung erfolgt schnell, die Überwachung ist nahtlos, und alle Systeme arbeiten perfekt zusammen, damit Sie ohne Unterbrechung säen können.
Die Novag-Elektronik wird vollständig im eigenen Haus entwickelt, speziell für die Anforderungen der Direktsaat.
Das bedeutet: weniger Ausfälle, schnellere Diagnose und Technik, die Ihre Arbeit versteht.
Elektronik, die mitdenkt
Echtzeitüberwachung für volle Kontrolle
Behalten Sie jede Funktion im Blick – präzise und einfach:
Vier-Tank-Überwachung: jederzeit wissen, was in jedem Tank passiert.
Saatfluss- und Verstopfungsüberwachung: Störungen erkennen, bevor sie entstehen.
IntelliForcePlus-Steuerung: automatische Anpassung des Schardrucks für perfekte Ablage.
Tramline-Optionen: effiziente Spurführung für Controlled-Traffic-Farming.
Kein Rätselraten mehr – einfach Vertrauen in die Technik.
Zwei Bedienoptionen: Legacy oder ISOBUS
Legacy-Monitor: eigenständiges, intuitives Display für volle Kontrolle.
ISOBUS-Kompatibilität: Integration in vorhandene Terminals für maximale Flexibilität.
Ob Sie auf Bewährtes setzen oder Ihr System integrieren möchten –
die Novag-Elektronik sorgt dafür, dass Sie immer die volle Kontrolle behalten.
Noch Fragen? Wir beraten Sie gerne.
Machen Sie Ihre Direktsaatmaschine zum Unikat und konfigurieren Sie sie nach Ihrem Bedarf. Das einzigartige Novag Baukastensystem unterstützt Sie bei Ihren Aufgaben. Entscheiden Sie sich für eine Überwachung der Ausbringmenge, Blockage-Sensoren oder die Fahrgassenschaltung.
Fragen Sie uns nach spezifischen Lösungen für Ihren Betrieb, wir sorgen für individuelle Anpassungen: Befüllschnecke oder Ladekran, Zusatzbehälter mit unabhängiger Dosiereinheit, hydraulische Optionen, manuelle oder automatische Reihenabschaltung. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt – Sie haben es in der Hand.
Weniger Bodenbewegung: Weniger Schare im Boden bedeuten geringere Störung und weniger Unkrautkeimung – das reduziert den Herbizidbedarf.
Geringerer Leistungsbedarf: Mit weniger Scharen sinkt der Zugkraftbedarf, der Dieselverbrauch und die Belastung des Traktors. Maschinen mit größeren Abständen können zudem leichter gebaut werden, was die Effizienz steigert.
Gesündere Bestände: Mehr Abstand zwischen den Pflanzen verbessert die Luftzirkulation. Geringere Feuchtigkeit reduziert das Risiko von Pilz- und Viruskrankheiten und sorgt für stabilere Erträge.
Schnellerer Reihenverschluss: Die Kultur schließt die Reihen früher, beschattet den Boden und unterdrückt spätere Unkräuter. Gleichzeitig wird die Verdunstung reduziert und die Bodenfeuchtigkeit besser erhalten.
Höheres Ertragspotenzial: Auf fruchtbaren Böden nutzen engere Abstände den Raum und die Nährstoffe optimal aus, was höhere Erträge ermöglicht.
Weitere technische Details finden Sie in unserer Broschüre
Weniger Pflanzenschutz, geringerer Düngereinsatz, dafür mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz – das sind Herausforderungen, denen sich heute alle Ackerbaubetriebe stellen müssen.
Doch viele Novag-Anwender zeigen: Es funktioniert.
Trotz Klimawandel, Trockenphasen oder Starkregen berichten Landwirte aus verschiedenen Regionen von stabilen Erträgen und einer deutlich verbesserten Bodenstruktur – bei gleichzeitig reduziertem Input.
Was sie gemeinsam haben? Den Mut, neue Wege zu gehen – und die passende Technik, um wirtschaftlich und zukunftssicher zu arbeiten. Ihre Erfahrungen zeigen: Mit innovativer Direktsaattechnologie lassen sich ökologische Anforderungen und betriebswirtschaftliche Ziele erfolgreich vereinen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen